Vom 4. September 2023 bis zum 3.Oktober 2023 – ein Beitrag zu den Fairen Wochen in Essen 2023
Im Glaspavillon an der Tummelwiese in der Gruga Essen, Eingang Grugabad
Mo-Fr von 14 – 18 Uhr
Sa/So/Feiertag von 10 -18 Uhr
Kosten: Parkeintritt in den Grugapark https://www.grugapark.de/besuchen/eintrittspreise/eintrittspreise.de.html
Schulklassen ab Jg. 8 können sich für einen begleiteten Besuch am Vormittag bei der Schule Natur anmelden:
schule-natur@grugapark.essen.de; Tel.: 0201-88 83 124; Website: Schule Natur (grugapark.de)
Die Ausstellung geht Fragen zur Globalgeschichte ausgewählter Nutzpflanzen nach:
Wie kamen beispielsweise Rohrzucker, Reis oder Mais nach Europa? Wo stammen die Pflanzen ursprünglich her und wie wurden sie genutzt? Wie veränderte sich die Verbreitung der Nutzpflanzen durch die europäische Expansion, Besetzung und Ausbeutung während des Kolonialismus? Wie waren Menschen von Kolonialisierung betroffen, wie gingen sie damit um und welche Kontinuitäten zeigen sich heute? In welche globalen Machtstrukturen sind Anbau, Produktion und Vertrieb eingebunden? Welche Auswirkungen auf Menschen, Tier, Umwelt und Klima hat der Anbau dieser Nutzpflanzen heute? Welche Alternativen und Handlungsmöglichkeiten sind vorstellbar und möglich?
Die Ausstellung regt dazu an, globale Geschichte und heutige globale Verflechtungen von Nahrung kritisch zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven einzubeziehen. Sie zeigt, wie Sie selbst aktiv werden können für eine (klima-) gerechte Ernährung.
Kolonialisierung oder Versklavung. Daten und Fakten, persönliche Geschichten, erklärende Texte und Infografiken, Fotos und QR-Codes zu Videos sowie weiterführenden Informationen bieten unterschiedliche Zugänge für alle Sinne und Wahrnehmungstypen. Die Nutzung des Handys ist ausdrücklich erlaubt: Bring your own device!
Vielen Dank für die Kooperation an: Grugapark Essen, Schule Natur, Volunteers der Grünen Hauptstadt Essen
Foto: Grugapark