Veranstaltungen

EXILE arbeitet seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Partner*innen vor Ort, in Bund, Land und der Region Ruhrgebiet. Wir initiieren und koordinieren Veranstaltungsreihen und/oder wirken daran mit. Kulturelle Vielfalt, global gerechte Entwicklung, Fairer Handel, Ernährungssicherheit, Frieden und Entwicklung, Fluchtursachen und Migration sind einige der Themen, die hier diskutiert werden.

Veranstaltungsarchiv

 

Lutz van Dijk liest aus „Kampala-Hamburg“

Mi 31.05.22 19:30 Uhr

Lutz van Dijk liest aus „Kampala-Hamburg“ Ein Roman zu Rechten sexueller Minderheiten in Deutschland und Uganda

Politischer Salon Essen – „Global nachhaltige Kommune Essen – wir sind auf dem Weg!“

Mo 15.11.2021, 20:00

Der Rat der Stadt Essen hat am 22.09.2021 die Essener Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Sind wir in Essen damit weiter als Global denken – Lokal handeln? Wir laden Sie ein mit unseren Gästen auf dem Podium darüber zu sprechen.

essen.colonialtracks: Auf den Spuren des Kolonialismus in Essen – Stadtrundgang

Do 19.05.2022, 17:00 – 19:00 Uhr

Die aktuellen Debatten um das koloniale Erbe Deutschlands zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte ist.

Folkwang und die Stadt – Ausstellungshinweis

21.05.22 – 07.08.22

Das Projekt Folkwang und die Stadt widmet sich gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Communities und Entscheidungsträgern wichtigen Zukunftsthemen und der Rolle von Kunst und Kultur in aktuellen Transformationsprozessen.

Buchvorstellung und Diskussion: Kritik des deutschen Kolonialismus

Di 09.11.2021, 19:00

Unsere heutigen wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen sind eng mit der kolonialen Geschichte Deutschlands und Europas verbunden.

Internationale Wochen gegen Rassismus – essen.colonialtracks: Auf den Spuren des Kolonialismus in Essen

Do 24.03.2022, 15:00 – 18:00 Uhr

Die aktuellen Debatten um das koloniale Erbe Deutschlands zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte ist.

Koloniale Kontinuitäten am Beispiel der Metropole Ruhr

Do 18.11.2021, 19:00

wir laden ein zu einer Online-Veranstaltung mit den Gästen: Ruth Weiss, Detlev Brum und Bunmi Bolaji.

Foto: Red Ecolsierra Kolumbien

Politischer Salon Essen: Fairer Handel weitergedacht – Wertschöpfung im globalen Süden

Mo 07.03.2022, 20:00

Produktionsländer sind mehr als nur Rohstofflieferanten. Mit der Ausweitung des Technologie-Know-Hows in den Anbauländern würde sich auch die Partizipation am Weltmarkt verstärken.

Politischer Salon Essen: Guten Appetit! – Lebensmittel und Menschenrechte

Mo., 21.11.2022, 20:00 Uhr

Wieviel Sklavenarbeit steckt in meinem Frühstück? In der Herstellung von Lebensmitteln, in der Landwirtschaft und in der Verarbeitung werden oft Menschen ausgebeutet und Arbeitsrechte missachtet, auch in Europa.

Ruhr Global – Online Talk ist nun online!

Do., 10.11.2022 – 19 – 20.30 Uhr

„Ernährung global sichern?! Gestern – Heute – Morgen“ – Aufzeichnung nun online: https://youtu.be/HXLf4wiRSzc

Von Lützerath nach Hoima in Uganda und Afungi in Mozambique – das 1,5 Grad Ziel und das Recht auf Wohlstand für alle

Mo., 22.5.2023, 20:00 Uhr

Von Lützerath nach Hoima in Uganda und Afungi in Mozambique – das 1,5 Grad Ziel und das Recht auf Wohlstand für alle

Ruhr Global – Online Talk

Do., 17.11.2022 – 19 – 20.30 Uhr

„Frau – Leben – Freiheit“: Aufstand im Iran – Wohin steuert die islamische Republik?“

The Power Of Arts And Culture

Mi 15.06.2022, 14:00 – 17:00 Uhr

Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Südafrika, Ghana und NRW

BE-LONGING Termine im November

Mi 10., Fr 19., Mo 22.11.21

Eine internationale Performance von Cactus Junges Theater und Tete Adehyemma Dance Theatre, Ghana (Künstlerformation Sisimbom)

OB Kufen unterzeichnet für die Stadt Essen die Charta „Faire Metropole Ruhr 2030“

Fr., 18.11.2022

Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 24.8.2022 unterzeichnete OB Kufen für die Stadt Essen die Fairfassung für das Ruhrgebiet.

Eine Welt – zwei Pandemien – Coronas Schatten im Süden Afrikas

Mi 30.03.2022, 19:00

Corona fordert Todesopfer auf der ganzen Welt. Aber reiche und arme Länder sind auf völlig andere Art gefährdet in dieser Pandemie.

essen.colonialtracks: Workshop zum Kolonialismus und Stadtexkursion in Kooperation mit der VHS Essen

Do 28.04.2022, 17:00 – 20:00 Uhr

Die aktuellen Debatten um das koloniale Erbe Deutschlands zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte ist.

Lesung und Gespräch mit Karen Jennings und ihrer Kurzgeschichte – Coverings_Masken

Mi 06.10.2021, 20:00

EXILE e.V. präsentiert die Autorinnenlesung In Kooperation mit dem Projekt „Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen“ von stimmen afrikas, Köln und dem Schauspiel Essen

Sicherheit neu denken! – im politischen Dialog

Mo., 6.3.2023, 20:00 Uhr

Ralf Becker, der Koordinator des Konzeptes ‚Sicherheit neu denken‘ im Gespräch mit Politiker:innen und dem Publikum

Politischer Salon Essen: „Gemeinsam für ein gutes Klima in unserer Stadt. – Welches Denken, Sprechen und Handeln braucht es dafür?“

Mo., 16.1.2023, 20:00 Uhr

Die Fakten zur Klimakrise liegen auf dem Tisch. _Diese verheißen nichts Gutes – wenn wir den CO2-Ausstoß nicht deutlich senken. Auch in Essen.

„Die Grenzen der Kompensation“ – Rettet CO2-Kompensation das Weltklima?

Mo., 24.4.2023, 20:00 Uhr

„Die Grenzen der Kompensation“ – Rettet CO2-Kompensation das Weltklima?

Politischer Salon Essen: Für mich immer wieder NEIN – „Leben in der Duldung“

Mo., 26.09.2022, 20:00 Uhr

In Essen leben mehr als 2000 Menschen nur in Duldung und damit in permanenter Angst vor einer Abschiebung.

Das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen! Ein digitaler Talk über Menschenrechte, Migration und Entwicklungspolitik

Mi 15.09.2021, 19:00

Für einen Großteil der Weltbevölkerung sind Gewalt und Elend längst Alltag. Seit einigen Jahren sind die Schrecken der Welt, denen Menschen im Süden zu entkommen versuchen, auch in Europa spürbar.

essen.colonialtracks: Auf den Spuren des Kolonialismus in Essen – Stadtrundgang

Fr 10.09.2021, 17:00 – 19:00 Uhr

Die aktuellen Debatten um das koloniale Erbe Deutschlands zeigen, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte ist.

Politischer Salon Essen – Kolonialgeschichte macht „Schule“?!

Mo 07.02.2022, 20:00

Wir laden zur Diskussion ein: Wie und wo soll und kann Kolonialgeschichte „Schule“ machen? 

Tsitsi Dangarembga „Aufbrechen“

Mi 22.06.2022, 20:00

Lesung und Gespräch mit der Friedenspreisträgerin des deutschen Buchhandels
Moderation: Antje Deistler, Journalistin und Leiterin des Literaturbüro Ruhr